
Elektronische Rechnungsstellung
Verwalten Sie Ihre Rechnungsprozesse auf bestmögliche Weise
Elektronische Rechnungsstellung
Für die vollständige Verwaltung von B2G-, B2B- und B2C-Prozessen
Namirial bietet eine umfassende Plattform für die Verwaltung elektronischer Rechnungen sowie für das Versenden, Empfangen und Verwalten von Zahlungs- und Inkassoflüssen.

Die elektronische Rechnungsstellung breitet sich weltweit rasant aus und verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen finanzielle Transaktionen abwickeln.
Sie bringt spezifische Anforderungen hinsichtlich der zu verwendenden Formate sowie der Organisation der Abläufe für Transaktionen im B2G- (Business-to-Government), B2B- (Business-to-Business) und B2C- (Business-to-Consumer) Bereich mit sich.
Dies erfordert nicht nur eine Überprüfung der operativen Abläufe in den Unternehmen, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile:
- Kostenreduzierung
- Prozessautomatisierung
- Schnellere Buchhaltung und weniger Fehler
- Optimierung der Abläufe nach Rechnungsstellung
- Höhere Effizienz beim Zahlungs- und Inkassomanagement
Erstellen, versenden und empfangen Sie Rechnungen über einen dedizierten Hub
Erfüllen Sie länderspezifische Vorschriften
Entdecken Sie Künstliche Intelligenz zur Unterstützung
Ihr globaler Partner für elektronische Rechnungsstellung
Für Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, kann die Einhaltung unterschiedlicher Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung komplex sein. Namirial bietet eine globale Lösung, mit der Sie überall rechtskonform agieren können.
Mit unserer Lösung können Sie:
- die elektronische Rechnungsstellung in allen Ländern, in denen Sie tätig sind, mit nur einem Anbieter verwalten;
- sicherstellen, dass Sie stets den lokalen Vorschriften entsprechen;
- eine einzige Plattform für den aktiven und passiven Zyklus nutzen;
- die Lösung in Ihre bestehenden Managementsysteme integrieren;
- Zugriff auf ein umfassendes Lösungsportfolio erhalten, das darauf ausgelegt ist, Workflows zu optimieren, Prozesse zu vereinfachen und Kosten zu senken.
Unsere eInvoicing-Lösungen weltweit
Erkunden Sie Vorschriften zum eInvoicing und eReporting weltweit
Alle Vorteile unserer Suite
Vollständigkeit
Vollständiges Lifecycle-Management von Rechnungen, Bestellungen und Frachtbriefen, von der Erstellung bis zur Aufbewahrung.
Flexibilität
Ein intuitiver und anpassungsfähiger Editor macht die Lösung für jedes Unternehmen anpassbar.
Funktionalität
E-Mail-Versand, Anzeige von PDF-Rechnungen, Zugriff auf Anhänge, Validierungsprüfung von Dokumenten.
Verwaltung von Drittanbietern
Verwalten Sie Rechnungen, Bestellungen und Frachtbriefe, die für und im Namen von Dritten ausgestellt wurden.
Fügen Sie Notizen hinzu
Hinzufügen von Buchhaltungsnotizen z.B. zu fälligen Rechnungen.
Einhaltung der Vorschriften
Konforme Aufbewahrung von Dokumenten in digitalem Format, auch über die gesetzlichen Höchstfristen hinaus.
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Belgien
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
Die Gesetzgebung zur obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung wurde vom Parlament am 1. Februar 2024 verabschiedet.
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
B2B eRechnungsstellung für alle in Belgien ansässigen und mehrwertsteuerlich registrierten Unternehmen (einschließlich ausländischer Unternehmen mit einer festen Niederlassung in Belgien für Mehrwertsteuerzwecke)
ZEITPLAN
- Januar 2026: elektronische B2B-Rechnungsstellung für alle Unternehmen verpflichtend
- Bis 2028 müssen die Unternehmen die Mehrwertsteuerumsätze nahezu in Echtzeit melden
MODELL
HYBRIDES MODELL
Schritt 1: Peppol 4-Ecken-Modell
Schritt 2: Dezentralisierte CTC mit Validierung durch die Steuerbehörde
FORMAT
Europäischer EN 16931 Standard
ARCHIVING
Verpflichtung, die Rechnung für mindestens 7 Jahre zu speichern
WEITERE ANFORDERUNGEN
B2G elektronische Rechnungsstellung
Die elektronische Rechnungsstellung ist für Unternehmen, die Waren und/oder Dienstleistungen an den belgischen Staat und damit verbundene öffentliche Einrichtungen liefern, obligatorisch. Die Einführung der Verpflichtung begann im November 2022 und soll bis zum 1. März 2024 abgeschlossen sein. Öffentliche Aufträge und Konzessionen mit einem geschätzten Wert von unter 3.000 EUR (ohne MwSt.) sind grundsätzlich von der Verpflichtung ausgenommen.
Die Rechnungen müssen in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, empfangen und verarbeitet werden und es müssen mehrere Liefermethoden zur Verfügung stehen (Mercurius-Plattform, Peppol usw.).
Beachten Sie, dass die elektronische Rechnungsstellung für B2G in einigen Fällen auch auf regionaler Ebene vorgeschrieben ist (z. B. in Flandern und Brüssel); in diesem Fall können andere Bedingungen gelten.
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Frankreich
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
PDP – Zulassungsnummer 0056
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- B2B (inländische Transaktionen)
- eReporting (B2B-Auslandstransaktionen und B2C-Transaktionen)
- Life Cycle und Zahlung
ZEITPLAN
- 2025: Pilotprogramm
- September 2026: Alle Unternehmen sollen elektronische Rechnungen zu empfangen können und die Ausstellung ist für große und mittlere Unternehmen verpflichtend.
- September 2027: KMU sind zur Ausstellung elektronischer Rechnungen verpflichtet.
MODELL
DEZENTRALES 5-ECKEN MODELL
FORMAT
UBL, CII oder Factur-X (weitere Formate bei PDP-Anbindung möglich)
ARCHIVING
Die Rechnung muss sowohl für den Lieferanten als auch für den Käufer 6 Jahre lang aufbewahrt werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
B2G elektronische Rechnungsstellung
Im Bereich Business-to-Government (B2G) hat Frankreich 2017 die elektronische Rechnungsstellung über die Chorus-Plattform eingeführt (die in das neue eInvoicing & eReporting-Modell übergehen soll)
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Deutschland
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟢 Live
Am 22. März 2024 hat der deutsche Bundesrat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, das einen verbindlichen Plan zur Einführung der elektronischen Rechnungsstellung enthält.
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
Elektronische B2B-Rechnungsstellung für in Deutschland ansässige Steuerpflichtige
ZEITPLAN
- Jan 2025: Käufer müssen in der Lage sein, EN-konforme elektronische Rechnungen zu erhalten (ohne Zustimmung des Käufers)
- Jan. 2027: Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 800 000 EUR dürfen keine nicht EN-konformen Rechnungen mehr ausstellen
- Jan 2028: Adoption bei den verbleibenden Unternehmen
MODELL
INTEROPERABLES MODELL
FORMAT
EN-konformes Format oder ZUGFeRD 2.0 und xRechnung
ARCHIVING
Die Rechnung muss 10 Jahre lang aufbewahrt werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
B2G elektronische Rechnungsstellung
Ab dem 18. April 2019 ist die elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen und Behörden (Business-to-Government, B2G) in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2014/55/EU nach folgendem Zeitplan vorgeschrieben.
- April 2019: B2G e-Invoicing ist für den Empfang auf nationaler Ebene verpflichtend.
- April 2020: B2G e-invoicing ist für den Empfang auf regionaler und kommunaler Ebene obligatorisch.
- November 2020: B2G e-Invoicing ist für den Versand auf föderaler Ebene obligatorisch.
Das verwendete Format ist XRechnung, während es verschiedene Austauschplattformen gibt, sowohl auf nationaler (ZRE und OZG RE Plattformen) als auch auf föderaler Ebene.
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Griechenland
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟢 Live
Griechenland hat die EU-Ausnahmeregelung erhalten. Die griechische Regierung darf nun die elektronische Rechnungsstellung für alle im Land registrierten Unternehmen durchsetzen.
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- B2G eInvoicing – obligatorisch auf der Grundlage der am 12. April 2023 veröffentlichten Anforderung
- Echtzeit-Berichterstattung – eBooks-Anforderungen für griechische Unternehmen zur Übermittlung der Daten ihrer Dokumente an die myDATA-Plattform
- Elektronische B2B-Rechnungsstellung – nur obligatorisch, wenn die B2G-Verpflichtung anwendbar ist
ZEITPLAN
- April 2023 – elektronische Rechnungsstellung für B2G-Transaktionen ist obligatorisch
- April 2024 – Echtzeit-Berichterstattung auf myDATA (Ende der Schonfrist)
MODELL
CTC MODELL
für B2G-Transaktionen
MyDATA
die digitale Buchhaltungs- und Steueranwendung, entwickelt von der griechischen Steuerbehörde (GAVOIK)
FORMAT
Peppol BIS Billing 3.0
ARCHIVING
Die Rechnung muss 5 bis 10 Jahre lang aufbewahrt werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
E-Zustellungs-System
Die griechische Regierung hat im August 2024 neue Verordnungen (Beschlüsse Α.1122/2024 und Α.1123/2024) eingeführt, um den Rahmen für die elektronische Zustellung (e-delivery) zu verbessern. Die Unternehmen müssen sich auf diese neuen Anforderungen einstellen, um Strafen zu vermeiden und eine genaue und rechtzeitige Meldung zu gewährleisten.
- Anfangsphase (verschoben vom 1. April 2025 auf den 2. Juni 2025): Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 200.000 € oder in bestimmten Branchen müssen elektronische Dokumente über myDATA ausstellen.
- Zweite Phase (aufgeschoben vom 1. Oktober 2025 auf den 1. Dezember 2025): Alle Unternehmen müssen Waren in Echtzeit verfolgen und melden, mit einigen Ausnahmen.
Die Bußgelder bei Nichteinhaltung liegen zwischen 100 € und 20.000 € jährlich.
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Italien
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟢 Live
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
B2G/B2B/B2C inländische und grenzüberschreitende Transaktionen für jeden in Italien ansässigen Steuerpflichtigen
ZEITPLAN
- Juni 2014: Schrittweise Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung im B2G-Bereich.
- Januar 2019: Verpflichtende elektronische Rechnungsstellung für B2B/B2C (> 65 000 €).
- Januar 2022: Verpflichtende elektronische Rechnungsstellung für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen.
- Juli 2022: Verpflichtende elektronische Rechnungsstellung für B2B/B2C (Jahresumsatz > 25T€)
MODELL
ZENTRALISIERTES MODELL
über das nationale Portal Sistema di Interscambio (SDI)
FORMAT
Länderspezifisches XML “FatturaPA”
ARCHIVING
Die Rechnung muss sowohl für den Lieferanten als auch für den Käufer 10 Jahre lang aufbewahrt werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Polen
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- B2G/B2B inländische und grenzüberschreitende Transaktionen für jeden in Polen ansässigen Steuerpflichtigen
- B2C (fakultativ)
ZEITPLAN
- Seit Januar 2022: freiwillige Annahme
- 01. Februar 2026: Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 200 Mio. PLN (ca. 46 Mio. EUR) im Jahr 2025
- 01. April 2026: Adoption bei den übrigen Unternehmen
MODELL
ZENTRALISIERTES MODELL
über das nationale System KSeF
FORMAT
FA_VAT FORMAT, letzte Version FA_VAT (2). Es sind keine Anhänge vorgesehen
QR-Code auf einer Rechnungsvorlage (PDF/druckbare Version).
ARCHIVING
Die Rechnung muss sowohl für den Lieferanten als auch für den Kaufenden 10 Jahre lang aufbewahrt werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
Mehrwertsteuer-Meldungen (JPK / SAF-T)
Steuerzahlerinnen und -zahler müssen monatlich SAF-T (JPK) und Dateien auf Abruf einreichen, die auf Anfrage der Steuerbehörde erstellt werden müssen. Diese Verpflichtung unterliegt Änderungen aufgrund der Einführung der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung.
WEITERE REFERENZEN
Krajowa Administracja Skarbowa, KAS – National Revenue Administration
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Portugal
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟢 Live
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- B2G e-Rechnungsstellung für Lieferanten von Regierungsstellen
- eReporting (SAFT-PT) für niedergelassene und nicht niedergelassene Einrichtungen
- ATCUD und QR-Code für B2B- und B2C-Rechnungen
ZEITPLAN
- Jan 2021 – B2G eRechnungsstellung-Mandat für große Unternehmen
- Jan 2023 – ATCUD-Code und QR-Code auf Rechnungen
- Jan 2023 – SAFT-PT
- Jan 2025 – B2G eRechnungsstellung für kleine und mittlere Unternehmen
- Jan 2026 – Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) für PDFs
MODELL
ZENTRALISIERTES CTC MODELL
über die eSPAP Plattform
FORMAT
PDF (B2B)
UBL 2.1 “CIUS-PT” (B2G)
ARCHIVING
Es ist verpflichtend, die Rechnung für 10 Jahre aufzubewahren
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Spanien
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
B2B e-Rechnungsstellung für Steuerzahlende in Spanien
ZEITPLAN
- 12 Monate ab dem Datum der Veröffentlichung der offiziellen Verordnung – Einführung der elektronischen Rechnungsstellung für große Steuerzahler (Jahresumsatz von mehr als 8 Millionen EUR)
- 24 Monate ab dem Datum der Veröffentlichung der offiziellen Verordnung – Einführung der elektronischen Rechnungsstellung für alle übrigen Steuerpflichtigen
MODELL
DEZENTRALES CTC MODELL
FORMAT
Facturae , CII, UBL, EDIFACT
ARCHIVING
Im Rahmen der kommenden B2B-Verpflichtung muss dieser Bereich noch definiert werden
WEITERE ANFORDERUNGEN
B2G elektronische Rechnungsstellung
Rechnungen an öffentliche Stellen müssen seit 2015 in elektronischer Form (strukturiertes Format) übermittelt und mit einer elektronischen Signatur auf der Grundlage eines qualifizierten Zertifikats signiert werden, wenn der Wert der Rechnung 5.000 Euro übersteigt, wobei die öffentliche Plattform FaCE zu verwenden ist.
eReporting SII
Das SII (Immediate Information Supply) ist ein elektronisches Echtzeit-Rechnungsstellungssystem, das Unternehmen dazu verpflichtet, Rechnungsdaten sofort nach Ausstellung oder Erhalt an die spanische Steuerbehörde (AEAT) zu übermitteln.
eReporting Ticket BAI
Steuerzahlende, die in den Provinzen des Baskenlandes (Álava, Bizkaia und Gipuzkoa) ansässig sind, müssen Rechnungsdaten an die baskische Steuerbehörde übermitteln.
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Kroatien
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟢 Live
Kroatien hat ein Projekt zur Einführung der obligatorischen elektronischen B2B-Rechnungsstellung ab dem 1. Januar 2026 angekündigt
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- B2G eRechnungsstellung: Verkaufsrechnungen an öffentliche Einrichtungen
- Echtzeit-Berichterstattung: Rechnungen, die in bar bezahlt werden, müssen den Steuerbehörden gemeldet werden
ZEITPLAN
- B2G eRechnungsstellung: seit 2019
MODELL
ZENTRALISIERT
über das nationale Portal Servis eRačun za državu, gehändelt von der Finanzagentur FINA. Verbindungen zur Plattform via PEPPOL
FORMAT
PEPPOL UBL 2.1 o CII
ARCHIVING
Es ist verpflichtend, die Rechnung für 11 Jahre aufzubewahren
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Malaysia
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
Offizielle Akkreditierung als Peppol-Dienstleister durch MDEC
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
B2G/B2B/B2C inländische und grenzüberschreitende Transaktionen
ZEITPLAN
- 1. August 2024: Steuerzahlende mit einem Jahresumsatz oder -einkommen von mehr als 100 Millionen RM
- 1. Januar 2025: Steuerpflichtige mit einem Jahresumsatz oder -einkommen von mehr als 25 und bis zu 100 Mio. RM
- 1. Juli 2025: Alle anderen Steuerzahlenden.
- 1. Januar 2026: Steuerpflichtige mit einem Jahresumsatz oder -einkommen von bis zu 500.000 RM
Sechsmonatige Schonfrist für die Einreichung konsolidierter elektronischer Rechnungen innerhalb von sieben Tagen nach Monatsende, ohne Verwendung von QR-Codes.
MODELL
ZENTRALISIERTES PRE-CLEREANCE MODELL
Austausch von elektronischen Rechnungen zwischen den Handelspartnern nach Freigabe durch das zentrale Portal My Invois. Der Link zur Validierung der Freigabe muss in Form eines QR-Codes enthalten sein, und die Rechnung muss dem Käufer per E-Mail (PDF) oder über Peppol Network (UBL) zugesandt werden.
FORMAT
XML oder JSON
ARCHIVING
Es ist verpflichtend, die Rechnung für 7 Jahre aufzubewahren
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Singapur
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
Gegenwärtig ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B und B2G in Singapur auf keiner Ebene vorgeschrieben. Sie wird jedoch von der IMDA für beide Bereiche dringend empfohlen und ist insbesondere für B2G-Transaktionen zur Standardmethode geworden. Die IRAS hat angekündigt, dass sie die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich für GST-registrierte Unternehmen schrittweise vorschreiben will.
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
- Elektronische B2B-Rechnungsstellung: GST-Steuerpflichtige müssen „InvoiceNow“-Lösungen verwenden, um Rechnungsdaten für die Steuerverwaltung an die IRAS zu übermitteln (GST InvoiceNow-Anforderung)
- Die Anforderung umfasst die Übermittlung von Rechnungsdaten im Zusammenhang mit standardbesteuerten Lieferungen, nullbesteuerten Lieferungen und standardbesteuerten Käufen, für die Vorsteueransprüche geltend gemacht werden oder geltend gemacht werden sollen
- Überseeunternehmen und Unternehmen, die im Rahmen der Reverse-Charge-Regelung registriert sind, sind von der GST InvoiceNow-Anforderung ausgenommen
ZEITPLAN
Das Mandat für die elektronische Rechnungsstellung wird wie folgt umgesetzt:
- Ab dem 1. Mai 2025 können alle bestehenden GST-registrierten Unternehmen auf freiwilliger Basis Rechnungsdaten mit Hilfe von InvoiceNow-Lösungen an IRAS übermitteln
- 1. November 2025: neu gegründete Unternehmen, die sich freiwillig für die GST registrieren
- 1. April 2026: alle neuen freiwillig GST-registrierten Unternehmen, unabhängig vom Gründungsdatum
MODELL
INTEROPERABILITÄTSMODELL
Die singapurische IMDA-Behörde unterhält ein landesweites Netz unter dem Namen „GST InvoiceNow“.
Der Datenaustausch erfolgt auf der Grundlage des PEPPOL-Interoperabilitätsrahmens, wobei das Peppol-5-Ecken-Modell zur Verbindung mit den Steuerbehörden genutzt wird.
FORMAT
PINT-SG BIS Peppol Rechnungsstellung
ARCHIVING
Der Archivierungszeitraum muss 5 Jahre betragen
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]
WEITERE REFERENZEN
Erfahren Sie mehr über die Elektronische Rechnungsstellung in Vereinigte Arabische Emirati
Erfahren Sie mehr über die Compliance-Standards, den E-Invoicing-Rahmen und die Infrastruktur.
Hinweis: Das nachstehende Länderprofil konzentriert sich auf die bevorstehenden Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung.
STATUS: 🟡 Geplant
ABGEDECKT VON NAMIRIAL: 🟢 Ja
ZIEL
Der anfängliche Anwendungsbereich des Mandats wird B2B- und B2G-Transaktionen umfassen, wobei geplant ist, in Zukunft auch B2C-Transaktionen zu untersuchen. Es ist noch nicht klar, ob es Meldepflichten für grenzüberschreitende Transaktionen geben wird.
ZEITPLAN
- Q3 2024: Entwicklung von Anforderungen und Verfahren für die ASP-Zertifizierung
- Q2 2025: Veröffentlichung der Gesetzgebung zur elektronischen Rechnungsstellung
- Dezember 2025: Einführungsstrategie (Freigabe des Einführungszeitplans auf der Grundlage der Größe der Steuerzahler)
- Juli 2026: Phase 1 geht in Betrieb
MODELL
PEPPOL DCTCE
nannte das E-Billing-System, das auf einem dezentralen Fünf-Ecken-Modell CTC-Ansatz basiert
FORMAT
Peppol PINT Spezifikationen
ARCHIVING
Die Rechnungen müssen 5 Jahre lang aufbewahrt werden. In einigen Fällen kann eine längere Aufbewahrungsfrist von bis zu 15 Jahren verlangt werden.
WEITERE ANFORDERUNGEN
[/]