VERTRAUENSDIENSTE
Unsere Mission ist es langsame, komplexe und kostspielige Prozesse auf Papier in rasche, flexible, effiziente digitale Prozesse umzuwandeln.
ÜBERALL, JEDERZEIT, AUF JEDEM GERÄT UNTERSCHREIBEN
FÜHREND IM MANAGEMENT DIGITALER TRANSAKTIONEN
Überall, jederzeit, auf jedem Gerät.
Namirial adressiert mit seinen Vertrauensdiensten primär den rasch wachsenden Markt für digitales Transaktionsmanagement.
Mit Namirial-Lösungen werden Dokumenten-Workflows orchestriert, Transaktionen vertrauenswürdig durchgeführt, Dokumente rechtswirksam elektronisch signiert und anschließend sicher gespeichert
Die Kunden von Namirial profitieren durch ein breites Angebot mit denen sich alle Anwendungsfälle und Einsatzbereiche abdecken lassen. Die Produkte und Dienste werden bereitgestellt auf Basis einer ganzheitlichen Plattform, die alle Signaturarten unterstützt. Dieses umfassende, modular ausbaubare Angebot macht Namirial unter den Anbietern von Vertrauensdiensten einzigartig.
LÖSUNGEN FÜR DIGITALES MANAGEMENT VON TRANSAKTIONEN IM OMNIKANAL
Signieren, Automatisieren, Kontrollieren und Archivieren.
Die komplette Wertschöpfungskette des digitalen Transaktionsmanagements im Ominikanal lässt sich durch Lösungen von Namirial abdecken, die sich in der Cloud, im eigenen Rechenzentrum oder in hybrider Form betreiben. Ermöglicht wurde dies sowohl durch die eigene Entwicklungen von Namirial, wie auch durch gezielte Fusionen und Übernahmen von Unternehmen in diesem Bereich durch Namirial in den letzten Jahren.
Die Lösungen für digitales Tranaktionsmagement beinhalten alle benötigten Komponenten um Dokumente sicher zu unterschreiben (Unterzeichnen), Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu steuern (Teilen), signierte Dokumente zu archivieren (Speichern).

FÜHREND IM MANAGEMENT DIGITALER TRANSAKTIONEN
Überall, jederzeit, auf jedem Gerät.
Namirial adressiert mit seinen Vertrauensdiensten primär den rasch wachsenden Markt für digitales Transaktionsmanagement.
Mit Namirial-Lösungen werden Dokumenten-Workflows orchestriert, Transaktionen vertrauenswürdig durchgeführt, Dokumente rechtswirksam elektronisch signiert und anschließend sicher gespeichert.
Die Kunden von Namirial profitieren durch ein breites Angebot mit denen sich alle Anwendungsfälle und Einsatzbereiche abdecken lassen. Die Produkte und Dienste werden bereitgestellt auf Basis einer ganzheitlichen Plattform, die alle Signaturarten unterstützt. Dieses umfassende, modular ausbaubare Angebot macht Namirial unter den Anbietern von Vertrauensdiensten einzigartig.
LÖSUNGEN FÜR DIGITALES MANAGEMENT VON TRANSAKTIONEN IM OMNIKANAL
Signieren, Automatisieren, Kontrollieren und Archivieren.
Die komplette Wertschöpfungskette des digitalen Transaktionsmanagements im Ominikanal lässt sich durch Lösungen von Namirial abdecken, die sich in der Cloud, im eigenen Rechenzentrum oder in hybrider Form betreiben. Ermöglicht wurde dies sowohl durch die eigene Entwicklungen von Namirial, wie auch durch gezielte Fusionen und Übernahmen von Unternehmen in diesem Bereich durch Namirial in den letzten Jahren.
Die Lösungen für digitales Tranaktionsmagement beinhalten alle benötigten Komponenten um Dokumente sicher zu unterschreiben (Unterzeichnen), Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu steuern (Teilen), signierte Dokumente zu archivieren (Speichern).
DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE FÜR DIGITALES TRANSAKTIONSMANAGEMENT
Namirial Lösungen zur Anwendung in der Cloud oder der Integration im eigenen Rechenzentrum (on-premise
Die Lösungen für digitales Tranaktionsmagement beinhalten alle benötigten Komponenten um:
- Dokumente sicher zu unterschreiben (Unterzeichnen!)
- Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu steuern (Teilen!)
- Signierte Dokumente zu archivieren (Speichern!)



VERTRAUENSDIENSTE
KLICKEN SIE FÜR WEITERE INFORMATIONEN
VERTRAUENSPLATTFORMEN
KLICKEN SIE FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Immer häufiger werden sogenannte Fernsignaturen genutzt. Dabei lassen die Anwender Zertifikate auf einem Hardware-Sicherheitsmodul speichern und aktivieren diese im Bedarfsfall zur Erzeugung von Signaturen. Diese Form von Signaturen ist unter anderem deswegen besonders populär, weil Unternehmen und Organisationen ihren Kunden ad hoc auch kurzfristig deren Nutzung ermöglichen und auch finanzieren können.
Alternativ zu Fernsignaturen lassen sich Signaturen auch weiterhin lokal erzeugen, wenn Zertifikate lokal beispielsweise auf USB-Sticks oder Smart Cards gespeichert werden. Da hier jedoch zusätzliche Hardware zum Einsatz kommt, wird im Kontakt mit Kunden kaum auf eine lokale Erzeugung von Signaturen gesetzt.
Für den rechtsverbindlichen Abschluss digitaler Transaktionen schreiben nationale Gesetze und/oder Richtlinien von Branchenorganisationen in einigen Ländern die Anwendung bestimmter Formen elektronischer Signaturen vor. So ist beispielsweise in Deutschland für Verbraucherkredite eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) gemäß EU-Verordnung 910/2014 eIDAS erforderlich. Nur diese Form der elektronischen Signatur ist in ihren Rechtsfolgen einer händischen Unterschrift gleichgestellt.
Namirial ist ein nach EU-Verordnung eIDAS akkreditierter qualifizierter Vertrauensdienstleister und stellt derartige Zertifikate zur Erzeugung qualifizierter elektronischer Signaturen bereit. Je nach Bedarf können diese kurzzeitig, beispielsweise für einen einzelnen Vertragsabschluss, oder über längere Zeit für häufigere Anwendungen genutzt werden.
Die Aktivierung eines Zertifikats erfolgt nach Authentisierung der Nutzer, beispielsweise durch Eingabe einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) sowie einer Transaktionsnummer, die für jeden Vorgang individuell per SMS übermittelt wird (SMS-TAN). Alternativ lassen sich Transaktionsnummern über TAN-Generatoren erzeugen. Sie werden von Namirial als Apps für Android und iOS angeboten. Eine weitere Option ist die Erzeugung von TANs auf spezieller Hardware (TAN-Token).
Namirial unterstützt einerseits die Erzeugung von Fernsignaturen als Teil seiner Plattformen für digitales Transaktionsmanagement (Namirial eSignAnyWhere) und Fernsignatur, und bietet andererseits die Möglichkeit Zertifikate für Fernsignaturen in eigene Anwendungen einzubinden. Angeboten werden Clients für Windows und MAC OS, Apps für iOS und Android sowie SDKs für Windows und Android.
Die automatische Signatur ist eine spezielles Verfahren der Nutzung qualifizierter elektronischen Signaturen. Bei diesem Verfahren werden Signaturen auf einer großen Anzahl von Dokumenten von einer Kundenanwendung aus automatisch erstellt, beispielsweise für das Signieren elektronischer Rechnungen oder für Auftragsbestätigungen.
LDie automatische Signatur wird auch von Namirials Plattform für Fernsignaturen unterstützt.
Signaturen, die auf Zertifikaten basieren, die auf USB-Sticks, Smart Cards oder MicroSD-Karten gespeichert werden. Namirial ist ein nach EU-Verordnung eIDAS akkreditierter Vertrauensdienstleister und stellt Zertifikate zur Erzeugung fortgeschrittener und qualifizierter elektronischer Signaturen bereit.
Die Einbindung von Zertifikaten des eigenen Unternehmens und/oder anderer Vertrauensdienstleister ermöglicht Namirial durch eSignAnyWhere, seine Plattform für digitales Transaktionsmanagement, Clients für Windows und MacOS sowie ein SDK unter Windows.
Alternativ zur lokalen Erzeugung werden sogenannte Fernsignaturen immer beliebter. Dabei lassen die Anwender Zertifikate auf einem Hardware-Sicherheitsmodul speichern und aktivieren diese im Bedarfsfall zur Erzeugung von Signaturen.
Die digitale Erfassung der eigenhändigen Unterschrift ist die persönlichste Variante einer elektronischen Signatur und eignet sich vor allem für den direkten Kontakt mit Kunden, beispielsweise am Point of Sale oder im Außendienst.
Viele Kunden von Namirial erfassen dabei mehr als das statische Bild einer Unterschrift, um eine höhere Aussagekraft und Beweissicherheit signierter Dokumente zu erhalten. An derzeit über 380.000 stationären und mobilen Arbeitsplätzen werden auch biometrische Signale während des Unterschreibens erfasst. Mit den aufgezeichneten Signalen von Ort, Zeit und Druckstufen wird in Kombination mit kryptographischen Verfahren eine individuelle biometrische Signatur erzeugt. Mit biometrischen Signaturen werden Bestellungen, Verträge, Service- und Beratungsprotokolle und viele weitere Dokumente rechtswirksam unterzeichnet. Bei einigen Banken, Versicherungen und Telekommunikationsunternehmen im deutschsprachigen Raum wird die biometrische Signatur auch vereinfacht als digitale Unterschrift oder elektronische Unterschrift bezeichnet.
Im Gegensatz zum Bild einer Unterschrift lassen sich biometrischen Daten einer Unterschrift nicht fälschen. Sie sind also für den Unterzeichner besonders kennzeichnend. Sofern Zweifel an der Echtheit einer Unterschrift auftauchen, können Schriftsachverständige die Daten analysieren. Mit biometrischen Signaturen lassen sich auch die Anforderungen für die Erzeugung fortgeschrittener elektronischer Signaturen nach EU-Verordnung 910/2014 eiDAS erfüllen.
Namirial zertifiziert Geräte für die aussagekräftige Erfassung biometrischer Daten von Unterschriften für eine Analyse durch Schriftsachverständige und zum automatischen Vergleich von Unterschriften mit Software. Die Liste unterstützter Unterschriftenpads, Tablets und Smartphones wird ständig erweitert. Seit 2018 bietet Namirial auch Unterschriftenpads unter eigener Marke an. Für die Erfassung biometrischer Daten von Unterschriften auf Tablets und Smartphones stellt Namirial Apps für iOS, Android und Windows bereit.
Die biometrische Signatur ist in der Plattform für digitales Transaktionsmanagement eSignAnyWhere eingebunden. Mit Hilfe der Plattform für biometrische Authentifizierung vergleichen zahlreiche Kunden von Namirial biometrische Signaturen mit zuvor erfassten Referenzdaten per Software bevor sie signierte Dokumente weiterverarbeiten oder archivieren.
Biometrische Signaturen für elektronische Dokumente lassen sich mit Hilfe zahlreicher Namirial-Produkte in eigene Anwendungen integrieren: Server-Web-Signaturschnittstelle und SDK, Desktop-Anwendung und SDK für Windows, Standalone- und Server-Apps sowie -SDKs für iOS, Android und Windows. Außerdem können Tablets und Smartphones alternativ zu Unterschriftenpads zur Erfassung von Unterschriften mit Hilfe von Apps für iOS und Android verwendet werden.
Ein elektronischer Zeitstempel bezeichnet Daten in elektronischer Form, die andere Daten in elektronischer Form zu einem bestimmten Zeitpunkt binden, um nachzuweisen, dass letztere Daten zu diesem Zeitpunkt vorhanden waren.
Ein solcher Dienst ist nützlich für die Archivierung und für das Ausfüllen digital signierter elektronischer Dokumente, insbesondere von Dokumenten, für die solche Attribute erforderlich sind, um die Rechtsgültigkeit zu erreichen.
Namirial bietet als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter gemäß EU-Verordnung 910/2014 eiDAS auch qualifizierte Zeitstempel an.
Zusätzlich zu den Plattformen für digitales Transaktionsmanagement und für Fernsignaturen ermöglicht die Nutzung von qualifizierten Zeitstempeln über Clients für Windows und MAC OS, Apps für iOS und Android sowie SDKs für Windows und Android. Auf Zeitstempeldienste kann auch über die Standardschnittstelle RFC 3161 zugegriffen werden.
Namirials Dienst für die Zustellung elektronischer Einschreiben bietet einen Nachweis über Versand und Empfang übertragener Daten und dem Schutz dieser Daten vor Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder unbefugter Veränderung.
Elektronische Daten, die über diesen Dienst empfangen werden, haben denselben rechtlichen Beweiswert, wie Daten die auf dem klassischen Postweg als Einschreiben mit Empfangsbestätigung übermittelt werden.
Der in Italien betriebene Dienst Posta Elettronica Certificata (PEC) wird beaufsichtigt von der Agenzia per l’Italia Digitale (AgID). Der Dienst entspricht einem elektronischen Zustelldienst gemäß Art. 3 EU-Verordnung 910/2014 eIDAS und erfüllt auch Teile der Anforderungen an qualifizierte elektronische Zustelldienste.
Die Langzeitbewahrung elektronischer Dokumente ermöglicht über einen längeren Zeitraum die Validierung elektronischer Signaturen und Siegel in elektronischen Dokumenten ungeachtet künftiger technologischer Veränderungen. Somit wird der Beweiswert elektronisch signierter Dokumente gesichert.
Je nach nationaler Gesetzgebung kann eine Langzeitarchivierung zur Beweiswerterhaltung für verschiedene Arten elektronisch signierter Dokumente erforderlich sein, beispielsweise von Rechnungen, Steuererklärungen, Verträgen oder Prüfprotokollen.
Die Lösung Namirial StrongDox ist für vertrauenswürdige Langzeitarchivierung von der italienischen Aufsichtsbehörde Agenzia per l’Italia Digitale (AgID) zugelassen worden.
StrongDox wird als hochverfügbare Cloud-Lösung als Software-as-a-Service angeboten. Das Archiv kann große Mengen an Dokumenten aufnehmen. Ende 2018 waren in StrongDox über 3 Milliarden Seiten elektronischer Dokumente gespeichert.
Produkte, Dienste und Lösungen für die durchgängig digitale Gestaltung dokumentenbasierter Geschäftsprozesse, die Kunden und Mitarbeiter begeistern, Prozesse effizienter machen und Durchlaufzeiten verkürzen.
Mit Namirial eSignAnyWhere offeriert das Unternehmen eine ganzheitliche Plattform für digitales Transaktionsmanagement. Die Kunden von Namirial nutzen eSignAnyWhere als SaaS-Lösung in der Cloud oder betreiben die Plattform im eigenen Rechenzentrum (on-premises).
Namirial offeriert als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter, mit Zertifizierung nach EU-Verordnung 910/2014 eIDAS, in seiner Lösung eSignAnyWhere diverse Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung von Anwendern sowie alle Stufen elektronischer Signaturen und Siegel: qualifiziert, fortgeschritten und einfach.
Besonders gefragt sind derzeit Verfahren zur Fernsignatur. Dabei werden elektronische Signaturen auf Basis von Zertifikaten, die beim Vertrauensdienstleister gespeichert sind erzeugt und je nach Bedarf auch als qualifiziertes elektronisches Zertifikat bereitgestellt. Namirial eSignAnyWhere ermöglicht das elektronische Signieren in Verbindung mit Transaktionsnummern (z.B. SMS-TAN), einfachem Unterschriftenbild ohne biometrische Merkmale („Draw-to-Sign“), getipptem Text, wie z.B. dem eigenen Namen („Type-to-Sign“) oder einfachem Klick („Click-to-Sign“).
Namirial unterstützt auch die Authentifizierung von Unterzeichnern über biometrische Daten der eigenhändigen Unterschrift, die auf Geräten wie Tablets und Unterschriftenpads erfasst werden. Namirial dokumentiert die Eignung von Geräten zu diesem Zweck durch spezielle Zertifizierung im eigenen Forschungs- und Entwicklungslabor.
Namirial ermöglicht es Unterzeichner über ihre händische Unterschrift in Echtzeit zu authentifizieren. Dabei werden biometrische Signale, die beim Unterschreiben erfasst werden, mit zuvor erfassten Daten aus dem Referenzprofil des jeweiligen Unterzeichners per Software automatisch verglichen. Der Vorgang der Authentifizierung wird in einem Prüfprotokoll lückenlos und beweiskräftig dokumentiert. Dieses Protokoll lässt sich bei Zweifelsfällen einfach abrufen.
Die Kunden von Namirial verwalten derzeit mehr als 5 Millionen Referenzprofile mithilfe der Plattform für biometrische Authentifizierung.
Über die biometrische Authentifizierung lassen sich auch digitale Zertifikate zur Erzeugung qualifizierter elektronischer Signaturen aktivieren. Dazu wird die Plattform zur Authentifizierung gekoppelt mit der Plattform zur Erzeugung von Fernsignaturen, die Namirial als qualifizierter Vertrauensdienstleister bereitstellt.
Dokumente beweiskräftig signieren auf Basis digitaler Zertifikate, deren Schlüssel in Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM) gespeichert sind, konform zur EU-Verordnung eIDAS.
Zur Erstellung von elektronischen Fernsignaturen kann dieselbe Architektur für die Bereitstellung unterschiedlicher Signaturtypen (einfach, fortgeschritten und qualifiziert) verwendet werden. Für die Authentifizierung der Unterzeichner werden mehrere Verfahren für Multifaktor-Authentifizierung unterstützt, sowohl die Übertragung von Transaktionsnummern (TANs) wie auch biometrische Formen der Authentifizierung.
Die Plattform für elektronische Fernsignaturen von Namirial bedient derzeit durchschnittlich mehr als 100.000 Anfragen pro Tag mit Spitzenwerten von über einer Million pro Tag.
Die Lösung kann für die Verarbeitung von mehreren zehn Millionen Transaktionen pro Tag skaliert werden, indem mehrere Hardware-Sicherheitsmodule unterstützt werden, einschließlich kundenspezifischer Hardware-Sicherheitsmodule.
Namirial ermöglicht es Unternehmen die Nutzer ihrer Anwendungen zu identifizieren in eigens zu diesem Zweck orchestrierten Videochats. Die Identifizierung kann dabei durch eigene Mitarbeiter erfolgen oder als Service durch in diesem Bereich spezialisierte Anbieter über Namirial gebucht werden.
Mit Hilfe der Videolegitimation gewinnen Organisationen und Unternehmen leichter neue Kunden und senken ihre Prozesskosten: Die Identifikation lässt sich für die Nutzer jederzeit, von überall in wenigen Minuten durchführen. Das ist viel bequemer und effizienter als Gang zur Postfiliale.
Namirial ermöglicht die Video-Identifizierung auf Basis seiner eigenen Video Security Identity (ViSI) Plattform. Benötigt wird lediglich ein PC mit Webcam und eine aktuelle Browser-Version. Für Nutzer von Tablets oder Smartphones steht eine einfach zu bedienende App parat.
Die Video-Identifizierung von Namirial wird für zahlreiche Anwendungszwecke genutzt. Banken und Versicherungen legitimieren ihre Kunden gemäß Vorschriften zur Vermeidung von Geldwäsche (z.B. GWG) . Telekommunikationsdiensten identifizieren ihre Nutzer gemäß Vorschriften zur Prävention terroristischer Aktivitäten.
Das Verfahren von Namirial zur Erfassung und Prüfung der Identitätsdaten im Zuge des Videochats ist konform zur EU-Verordnung eIDAS und zugelassen von der staatlichen Aufsichtsbehörde.
Für erfolgreich über diese Plattform identifizierte natürliche Personen stellt Namirial als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter auch digitale Zertifikate zur Erzeugung qualifizierter elektronischer Signaturen bereit. In den meisten Fällen nutzen die Kunden von Namirial die Speicherung der entsprechenden Zertifikate im Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) bei Namirial um bei Bedarf Fernsignaturen erzeugen zu lassen.
Namirial betreibt eine Plattform zur elektronischen Abwicklung von Rechnungen (E-Invoice) von Unternehmen mit Behörden und Unternehmen untereinander – basierend auf XML-Formaten und Standards für elektronischen Datenaustausch für Pan-European Public Procurement OnLine (PEPPOL).
Derzeit verarbeitet Namirial die Erstellung und den Versand von Rechnungen von mehr als 80.000 Unternehmen an die öffentliche Verwaltung (Fattura PA).
Seit Januar 2019 ist in Italien für auch Unternehmen der Privatwirtschaft untereinander (Business-to-Business, B2B) die elektronische Rechnungsstellung über das Sistema de Interscambio (SdI) verpflichtend.
Von anderen Ländern in Europa wird erwartet, dass sie dem italienischen Beispiel folgen und ähnliche Verfahren für elektronischen Rechnungsaustausch im Jahr 2020 oder danach einführen.
Die Unternehmen integrieren Namirials Plattform für elektronische Rechnungen über Konnektoren in ihr Lösungen für Enterprise Ressource Planning (ERP) oder ihre Systeme zur Buchhaltung. Alternativ können die Unternehmen XML-formatierte Rechnungen in die Plattform zur Weiterverarbeitung hochladen.
Namirials Plattform zur elektronischen Abwicklung von Rechnungen lässt sich, jeweils gemäß nationaler Regulierungen, mit diversen Vertrauensdienste von Namirial integrieren z. B. der Ausstellung von Fernsignaturen und elektronischer Zeitstempel, dem elektronischen Zustelldienst und der Langzeitarchivierung.
Namirial SolutionDoc ist eine Plattform für Enterprise Content Management zur Anwendung in der Cloud oder Integration im eigenen Rechenzentrum („on premise“). Sie umfasst:
- Ein Dokumentenmanagementsystem;
- Eine Umgebung für Business Process Management;
- Ein Content Management System.
In Namirial SolutionDoc wurden alle Vertrauensdienste von Namirial integriert – Fernsignaturen und lokal erzeugte Signaturen, biometrische Signaturen auf Basis eigenhändiger Unterschriften, automatische Signaturen, elektronische Zeitstempel, elektronischer Zustelldienst, Langzeitarchivierung und sichere Speicherung.
Das Produkt ermöglicht die Definition von Richtlinien zur Aufbewahrung von Dokumenten für die Langzeitarchivierung und unterstützt eine leistungsstarke semantische vollständige Suche (zum Patent angemeldet).