Namirial hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Namirial Onboarding Suite wurde offiziell gemäß den neuen Anforderungen der Europäischen Union für die sichere Fernidentifizierung zertifiziert, die mit der eIDAS-2-Verordnung eingeführt wurden. Dank dieser frühen Konformität mit Artikel 24 und der Norm ETSI TS 119 461 v2.1.1 zählt das Unternehmen zu den ersten europäischen Anbietern, die bereits vollständig auf die neuen Vorgaben vorbereitet sind, welche ab Mai 2026 verpflichtend werden.
Die Namirial Onboarding Suite digitalisiert die Kundenidentifizierung durch schnelle und konforme Prüfprozesse und kombiniert Videoidentifikation, biometrische Verfahren und die Fernsignatur. Unterstützt durch KI und Integrationen mit digitalen Identitäten (wie z.B. SPID und CIE in Italien) reduziert sie Fehler, Betriebskosten, Onboarding-Zeiten und den ökologischen Fußabdruck – und sorgt gleichzeitig für ein reibungsloses Nutzungserlebnis sowie zuverlässigere Kontrollen in regulierten und nicht regulierten Branchen.
Die Zertifizierung umfasst auch die Integration der aktuell in Europa verfügbaren digitalen Identitätssysteme sowie die Nutzung zukünftiger Europäischer Digitaler Identitäts-Wallets (EUDI Wallets), einschließlich der Namirial Wallet App. Diese wurde bereits nach den neuesten Standards für EUDI Wallets entwickelt und ist für den Einsatz in spezifischen Namirial-Diensten bereit – und setzt damit einen neuen Maßstab im Markt.
Warum das wichtig ist
Europa tritt in eine neue Phase des digitalen Vertrauens ein. Mit der Einführung von eIDAS 2 müssen Verfahren zur Fernidentitätsprüfung deutlich höhere Sicherheitsstandards erfüllen, insbesondere wenn sie zur Ausstellung qualifizierter elektronischer Signaturen oder qualifizierter Attribute eingesetzt werden. Ab Mai 2026 müssen alle Organisationen, die qualifizierte Zertifikate aus der Ferne ausstellen, diese neuen Anforderungen erfüllen. Viele heute als ausreichend sicher geltende Lösungen – etwa solche, die auf digitalen Identitäten mit einem „substantiellen“ Vertrauensniveau basieren – müssen auf das Sicherheitsniveau “hoch” weiterentwickelt werden, um vollständig konform zu sein.
Was Namirial erreicht hat
Die Zertifizierung durch die akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle bestätigt, dass Namirials Technologie Fernidentitätsprüfungen sicher durchführen kann. Die Plattform prüft sowohl physische Dokumente als auch elektronische Dokumente mit integrierten Chips, nutzt zertifizierte biometrische Technologien zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen – einschließlich hochentwickelter digitaler Manipulationen – und integriert sowohl bestehende nationale digitale Identitäten als auch die kommenden EUDI Wallets, einschließlich der Namirial Wallet. All diese Prozesse wurden auf dem höchsten von eIDAS 2 geforderten Sicherheitsniveau validiert.
Die Zertifizierung stärkt die Marktführerschaft des Unternehmens beim Aufbau eines der zuverlässigsten Ökosysteme Europas für Identitätsmanagement und digitale Transaktionen. „Diese Leistung zeigt unser Engagement, Organisationen beim Übergang in die Zukunft der digitalen Identität zu unterstützen“, sagte Max Pellegrini, CEO von Namirial. „Mit den neuen Vorschriften, die bald in Kraft treten, sind wir bereits vollständig darauf vorbereitet, unsere Kundschaft mit vollständig konformen und zukunftssicheren Identitätsprüfungs-lösungen zu unterstützen.“
Diese Führungsposition ergänzt frühere Anerkennungen, darunter die Zertifizierung der französischen Cybersicherheitsbehörde ANSSI für Dienste zur Fernidentitätsprüfung, die Namirials langjährige Expertise in diesem Bereich bestätigt.
Organisationen können die neu zertifizierten Prozesse sofort integrieren und sich frühzeitig auf die regulatorischen Fristen vorbereiten. Das Unternehmen wird weitere Details und Funktionen der Namirial Onboarding Suite in einem speziellen Webinar am 11. Dezember vorstellen. Informationen dazu sind auf der Namirial-Website verfügbar.
Was das für Kunden bedeutet
Für Kunden gewährleistet die Zertifizierung, dass sie bereits jetzt vollständig konforme Prozesse einführen können – und damit kurzfristige Anpassungen vermeiden und das Risiko von Non-Compliance reduzieren. Namirial bietet bereits mehrere zertifizierte Methoden der Identitätsprüfung an, darunter NFC-basierte Kontrollen für Reisepässe und elektronische Personalausweise, hybride Verfahren mit 24/7-Operatorprüfung, die Nutzung nationaler digitaler Identitätssysteme wie SPID, CIE, deutscher eID und ID Austria sowie zukünftige Verfahren für Europäische Digitale Identitäts-Wallets.
Die Plattform kombiniert automatisch digitale Identitäten, fortgeschrittene Betrugsprävention, Anti-Spoofing-Technologien, biometrische Analysen und Dokumenten-Authentizitätsprüfung – und bietet gleichzeitig ein einfaches, mobilfreundliches Erlebnis mit hohen Abschlussquoten.
Die Namirial Onboarding Suite erfüllt nicht nur die Anforderungen von eIDAS 2. Sie ist bereits so konzipiert, dass sie auch weitere regulatorische Vorgaben erfüllt, etwa die Identitätsprüfung im Finanzsektor gemäß den Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht, die kommenden technischen Standards der AMLR-Verordnung und die Aktivierung zukünftiger EUDI Wallets. Die ETSI-Norm TS 119 461, auf der die Zertifizierung basiert, wird voraussichtlich schrittweise nationale Systeme wie das französische PVID-Schema, die spanische Verordnung ETD/465/2021 sowie die deutschen BaFin-Regeln zur Fernidentifizierung ersetzen.
Beitrag zur Entwicklung des europäischen digitalen Identitätsökosystems
Mit dieser Leistung stärkt Namirial seine Position als größter Anbieter qualifizierter Vertrauensdienste in Europa, als führender Anbieter für Identitätsprüfungstechnologien – kürzlich auch von IDC MarketScape für Identitätsverifikation im Finanzbereich erwähnt – und als eines der ersten Unternehmen, das vollständig auf die Einführung der EUDI Wallets vorbereitet ist.
Ein Webinar, um zu erfahren, wie man mit Namirial Onboarding konform bleibt
Um Organisationen bei der Vorbereitung auf die mit eIDAS 2 eingeführten Änderungen zu unterstützen, die ab Mai 2026 in Kraft treten, veranstaltet Namirial am 11. Dezember 2025 um 16:00 Uhr das Webinar „AI-Driven Identity Proofing in the eIDAS 2 & AMLR era“. Während des Webinars erklären die Namirial-Experten, warum Unternehmen bereits jetzt handeln müssen, um vollständig auf die neuen regulatorischen Anforderungen vorbereitet zu sein, und warum die Integration von Namirial Onboarding heute der sicherste Weg ist, um bereit zu sein und übereilte Anpassungen zu vermeiden, sodass alle kommenden Compliance-Updates reibungslos und fristgerecht erfolgen.
Besuchen Sie die entsprechende Seite, um sich für das Namirial-Webinar „AI-Driven Identity Proofing in the eIDAS 2 & AMLR era“ anzumelden.
