Die bevorstehende EU-Geldwäscheverordnung (AMLR) und die überarbeitete eIDAS-Verordnung (eIDAS 2) verändern grundlegend, wie Compliance und das Management digitaler Identitäten im europäischen Finanzökosystem gehandhabt werden.
Im Mittelpunkt dieses Wandels steht die Europäische Digitale Identitäts-Wallet (EUDI Wallet).
Beim Business Circle Business Breakfast werden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Regulierung, Finanzen und Standardisierung erörtern, worauf sich Banken, Versicherer und FinTechs heute vorbereiten müssen – und wie sich die neuen Regulierungen in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln lassen.
Die Veranstaltung bietet kompakte Fachinformationen und wertvolle Networking-Möglichkeiten, um den Teilnehmenden zu helfen, die bevorstehende digitale Identitätsrevolution zu meistern.
Anwenderinnen und Anwender sollen mit der EUDI-Wallet erstmals wichtige regulierte Prozesse im Finanzumfeld sicher und nutzerfreundlich mit einer App auf ihrem Smartphone nicht nur innerhalb Österreichs, sondern auch grenzüberschreitend über alle EU-Länder hinweg digital durchführen können! Darunter u.a.:
- User Legitimation bzw. Identitätsfeststellung (eKYC)
- Erbringen von Nachweisen basierend auf offiziellen staatlichen Registern oder Daten privater Organisationen (z.B. Finanzdaten)
- Signaturprozesse mit Erfüllung der Schriftform mit Qualifizierter Elektronischer Signatur (QES)
- Strong Customer Authentication (SCA)
Ermöglicht werden soll dies durch ein neu entstehendes Ökosystem rund um diese EUDI Wallets. Als Marktteilnehmer ist es für Banken, Versicherer und FinTechs nun essenziell hier frühestmöglich zu verstehen, welche Rolle man hier einnehmen möchte.
Zur Auswahl stehen folgende in ein öffentliches Register eingetragene Rollen:
- Vertrauende Instanz (Relying Party), um digitale Identitäten und Nachweise zu verifizieren
- Aussteller von digitalen Nachweisen, um es Halterinnen und Haltern von EUDI Wallets zu ermöglichen, Nachweise rein digital, anstatt auf Papier zu erbringen
- Herausgeber von EUDI Wallet Apps, um direkt auf den Endgeräten der Benutzenden präsent zu sein und um über Integrationen weiteren Mehrwert zu bieten
Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis der Finanzindustrie, der technischen Standardisierung und korrespondierender Regulatorik ein, die Chancen und Risken rund um EUDI-Wallets zu diskutieren.
Mit dabei unter anderem auch
- Franziska Granc, Vorsitzende der Bitkom-Arbeitsgruppe Digitale Identitäten und Senior Project Manager Nimbus Technologieberatung
Wir erwarten in Kürze noch weitere Zusagen für unsere Panel-Runde.
Erfahren Sie zudem mehr über
- das Zusammenspiel von AMLR und eIDAS und seine Auswirkungen auf die Compliance-Anforderungen,
- die praktischen Wege zur Vorbereitung auf EUDI Wallets und deren Einsatz im Kunden- und Identitätsmanagement,
- neue Geschäftsmöglichkeiten für Banken dank digitaler Nachweise in der EUDI-Wallet
- durch die Regulatorik neue erzwungene technische Standards wie ETSI 119 461 v2 und deren Einfluss auf Fernidentifikationsverfahren mit physischen Ausweisen (z. B. Video-Ident)
- wie Sie jetzt sofort Funktionalitäten der Namirial Wallet Plattform in einer Sandbox testen können
Erkennen Sie Ihren Handlungsbedarf und ihre Gestaltungsspielräume. Informieren Sie sich wie Sie regulatorische Anforderungen mit innovativen Technologien in Einklang bringen können.
Weitere Hintergrundinformationen und Einblicke finden Sie in unseren aktuellen Blogartikeln:
📖 Compliance in Chancen verwandeln: das EUDI Wallet im Finanzdienstleistungssektor
📖 Zehn zentrale Erkenntnisse vom ENISA Trust Services & eID Forum + CA Day 2025
