Die Digital Identity unConference Europe (DICE) ist ein offenes Forum für alle, die aktiv an der Gestaltung digitaler Identitätssysteme in Europa und der Schweiz mitwirken. Sie bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und Politik zusammen – darunter Informatiker:innen, Mathematiker:innen, Jurist:innen und Betriebswirt:innen –, um aktuelle Herausforderungen zu identifizieren, konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten und den Aufbau interoperabler Infrastrukturen für digitale Identitäten voranzutreiben.
Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Ausgaben – insbesondere der Veranstaltung 2024, die bereits Wochen vor Beginn ausverkauft war und hochkarätige Persönlichkeiten wie Paolo de Rosa, CTO für das European Digital Identity Wallet bei der Europäischen Kommission, als aktive Teilnehmende begrüßen konnte – wird die DICE 2025 aufgrund der großen Nachfrage gleich zweimal durchgeführt. Namirial ist bei der zweiten Ausgabe vom 2. bis 4. September 2025 erneut vor Ort dabei.
Im Zentrum der Veranstaltung steht nicht das klassische Konferenzformat, sondern das Prinzip der aktiven Mitgestaltung: Die DICE wird im sogenannten Open-Space-Format durchgeführt, bei dem es keine vorab festgelegte Agenda gibt. Stattdessen bestimmen die Teilnehmenden selbst, worüber gesprochen wird – orientiert an den dringendsten Fragen und Reibungspunkten, die in der täglichen Arbeit rund um die Einführung und Umsetzung digitaler Identitätslösungen auftreten. Der Fokus liegt auf dem Austausch zwischen Menschen, die Verantwortung tragen und etwas bewegen wollen – fachlich fundiert, lösungsorientiert und praxisnah.
Damit dieser Austausch so wirkungsvoll wie möglich gestaltet werden kann, werden alle Teilnehmenden bei der Anmeldung gebeten, ihre Ziele und Erwartungen klar zu formulieren. Dazu gehört, welche kritischen Erfolgsfaktoren sie im Ökosystem digitaler Identität als entscheidend betrachten, welche strukturellen oder operativen Hürden sie aktuell erleben, und was sie sich konkret vom Austausch erhoffen. Die daraus entstehenden Diskussionen werden dokumentiert, priorisiert und führen idealerweise zu konkreten Maßnahmen, die im Nachgang weiterverfolgt werden können.
Namirial ist als aktiver Beitragender vor Ort vertreten. Luigi Castaldo, Wallet Ecosystem & Certified Communication Director, wird in Zürich präsent sein und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an der Diskussion rund um Themen wie qualifizierte elektronische Signaturen, elektronische Identifizierung, Wallet-Integration, sichere Kommunikation und regulatorische Rahmenbedingungen mitwirken. Als Anbieter von rechtsgültigen Vertrauensdiensten in Europa bringt Namirial hier tiefgehende Praxiserfahrung in der Umsetzung des eIDAS-Rahmens sowie der digitalen Transformation in regulierten Branchen ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die aktiv an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Identitätsinfrastrukturen beteiligt sind – insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Start-ups, NGOs, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Die Registrierung erfolgt über:
Namirial freut sich darauf, erneut Teil dieses einzigartigen Formats zu sein – im offenen Austausch, in aktiver Mitgestaltung und im gemeinsamen Ziel, vertrauenswürdige, interoperable und nutzerfreundliche Lösungen für die digitale Identität von morgen zu schaffen.
Hinweis: Es wird eine terminliche Änderung des Events geben – der neue Termin wird im November liegen.