
Lösung Strongdox trägt jetzt offizielles österreichisches Gütesiegel für Cloud-Lösungen
(WIEN / ANSFELDEN / SENIGALLA) – 24. Jänner 2023 – Namirial trägt für Strongdox, die Lösung zur Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente, ab sofort das Ö-Cloud-Gütesiegel. Dieses Gütesiegel steht sowohl als Garant für eine besonders sichere Datenverwaltung und den Schutz vor Datenmissbrauch wie auch für transparente Information der mit diesem Gütesiegel ausgezeichneten Anbieter.
Die Namirial-Lösung zur Langzeitarchivierung Strongdox ist Teil des Portfolios von Namirial für Dokumentenmanagement. Die Lösung wird sowohl von Unternehmen in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt. Mit Strongdox lassen sich elektronische Dokumente von materiellem, informellem kulturellem oder historischem Wert dauerhaft erhalten und Pflichten zur Aufbewahrung erfüllen. Dabei werden die Dokumente sicher gespeichert, vor Manipulation geschützt und können bei Bedarf jederzeit verfügbar gemacht werden. Gesetzliche Vorgaben zur Langzeitarchivierung finden sich im österreichischen Recht beispielsweise im Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Abgabenordnung (AO) und den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).
Eine Langzeitarchivierung von Daten bietet weiterhin die Möglichkeit, auf vorhandenes Know-how zurückzugreifen oder dieses bei Bedarf an Interessenten zu verkaufen (Verwertung von Patenten). Für öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken oder staatliche Archive ist die Langzeitarchivierung von Dokumenten die Grundlage ihrer Tätigkeit. Bei Geschäftsunterlagen beträgt der laut UGB und GOB vom Gesetzgeber vorgegebene Archivierungszeitraum bis zu zehn Jahre, bei Patientendaten sind es mind. 10 Jahre. Für Unterlagen, die gerichtliche Verfahren betreffen, gilt die Aufbewahrungsfrist 30 Jahre lang, beispielsweise für Mahnbescheide, Prozessakten oder Urteile.
Strongdox ist die erste Lösung von einem Anbieter mit Hauptsitz außerhalb Österreichs, die sich nach den strengen Kriterien für dieses Gütesiegel für Cloud-Dienste qualifizieren konnte. Von rund 100 Lösungen, die sich für das Ö-Cloud Gütesiegel beworben haben, konnten nur sie den strengen Audit-Prozess erfolgreich absolvieren. Federica Marti und Andreas van der Linden freuten sich am 11. Jänner 2023 die Auszeichnung von Maria Ulmer (Sektionschefin der Sektion V Digitalisierung und E-Government im Bundesministerium für Finanzen) und Tobias Höllwarth (EuroCloud) in Wien entgegennehmen zu dürfen.
In Italien ist die Lösung schon seit einigen Jahren gemäß den Vorgaben durch die der Agentur für Digitales Italien (Agenzia per l’Italia digitale, AgID) eine offiziell akkreditierte Lösung.
Um sich für das Ö-Cloud Gütesiegel zu qualifizieren, müssen Anbieter eine umfangreiche Selbstevaluierung durchlaufen. Dieser Prozess wird vom gemeinnützigen Verein Eurocloud Austria im Auftrag der Ö-Cloud Initiative durchgeführt. Diese Initiative der österreichischen Bundesregierung soll Unternehmen die Vorteile von Cloudservices näherbringen, den Umgang damit vereinfachen und Vertrauen in diese Dienste aufbauen und pflegen. Dafür wurden standardisierte Rahmenbedingungen für den Datenschutz und Datenaustausch geschaffen, Informationen zu Anbietern in strukturierter Form erhoben und publiziert.
Im Rahmen der Selbstevaluierung werden 135 Kriterien, wovon 28 zusätzlich durch externe Auditoren überprüft werden. Zu diesen Kriterien gehören Transparenz der Anbieter, Sicherheit, Betrieb von Rechenzentren, operativen Prozesse, Anwendungen wie IaaS, PaaS, SaaS, Vertragsbedingungen und Konformität zu regulatorischen Rahmenbedingungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die Angaben der Anbieter sind auf der Website von Eurocloud für jedermann frei zugänglich und damit transparent und jederzeit für jeden gelisteten Cloud-Service vollständig im Download verfügbar. Das Ö-Cloud-Gütesiegel gilt ein Jahr und muss dann vom Cloud-Service-Anbieter erneuert werden. Interessenten an Cloud-Diensten können folglich Informationen der Anbieter einfach recherchieren und zum Bestandteil ihrer Anbieterauswahl und der Vertragsgestaltung machen. Durch 135 wesentliche und für den Kunden bedeutende Fragen zum Cloud-Service bereits schriftlich beantwortet. Damit schafft das Ö-Cloud-Gütesiegel ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen. Der Katalog der Qualitätskriterien, die einer Selbstevaluierung zugrunde liegen, ist in der jeweils aktuell gültigen Version auf der Website von Eurocloud zum Download verfügbar. Auf dieser Website ist auch der Projektbericht zum Audit von Namirial Strongdox unter der Projektnummer 12865 abrufbar.
🔗 Eurocloud: Projektbericht Audit Namirial Strongdox abrufen
Weitere Informationen:
🔗 Bundesministerium für Finanzen: Digital Austria – Ö-Cloud Initiative
🔗 Eurocloud: Ö-Cloud Gütesiegel – Ergebnisse Selbstevaluierung
🔗 Eurocloud: Ö-Cloud Gütesiegel – Qualitätskriterienkatalog
Zertifikat zum Ö-Cloud Gütesiegel for Namirial Strongdox (PDF-Datei, 1 Seite)
Über Eurocloud
Eurocloud ist eine europäische Organisation zur Förderung des vertrauenswürdigen Einsatzes von Cloud Computing, die in 27 Ländern aktiv ist.
🔗 Eurocloud
Über Namirial
Namirial ist als Anbieter qualifizierter Vertrauensdienste nach der EU-Verordnung 910/2014 eIDAS akkreditiert und unterstützt maßgeblich die Digitalisierung von Prozessen sowohl in der privaten Wirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung. Die Kunden von Namirial vereinfachen ihre Prozesse, profitieren von mehr Effizienz und verkürzen ihre Durchlaufzeiten. Das Unternehmen bietet sowohl Lösungen für Software-as-a-Service (SaaS) in einer öffentlichen und einer privaten Cloud an, als auch für den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.
Zusammen mit seinem internationalen Netzwerk von über 150 strategischen Partnern bedient Namirial über drei Millionen Kunden weltweit und verarbeitet täglich mehrere Millionen Transaktionen. Namirial wurde im Jahr 2000 in Senigallia, Italien, gegründet und hat heute Niederlassungen in 18 Ländern mit 820 Mitarbeitern. Im deutschsprachigen Raum unterhält Namirial Tochtergesellschaften in Deutschland und Österreich.
Über Namirial in Österreich
Die Namirial GmbH mit Sitz in Ansfelden unter der Leitung von Geschäftsführer Klaus Fellner ist seit Ende 2015 eine Tochtergesellschaft der Namirial S.p.A. Das Portfolio von Namirial wird fortlaufend auf die besonderen Bedürfnisse des österreichischen Marktes abgestimmt. Ein erfahrenes Team betreut aus Ansfelden die rasch wachsende Zahl von Kunden, Partnern und Interessenten in Österreich. Zu den Kunden in Österreich zählen unter anderem Mercedes-Benz, die Raiffeisen Gruppe, Swiss Life Select, Unicredit Bank Austria und Trenkwalder.
Um mehr zu erfahren, folgen Sie Namirial auf LinkedIn, Twitter, und Xing oder kontaktieren Sie Namirial.
Medienkontakt
Jörg Lenz
Leiter Marketing und Kommunikation
j.lenz@namirial.com
Telefon +49-174-2409299